| 
    |  
   | Kleines Begriffslexikon 
 
    FUNDAMENT DES GLAUBENS Paulus hat ein für allemal das "Fundament des Glaubens" genannt:
 
"Einen anderen Grund kann niemand legen als den, der gelegt ist, welcher ist Jesus Christus." (1.Kor.3,11) 
 Hier wird auf Jesus Christus selbst, der sich in der Mitteilung des Evangeliums durch Predigt, Taufe und Abendmahl offenbart, verwiesen.
 Die BIBEL als schriftliches Zeugnis von diesem "Glaubensfundament" ist deshalb von unbestreitbarer Wichtigkeit. Wir hätten keine Kenntnis fon diesem Fundament ohne die Bibel - und ohne die Bibel könnten wir uns nicht auf das Fundament des Glaubens berufen.
 
 Wer hier das eine ohne das andere will (z.B. wird dies oft in der Kritik an einer fundamentalistischen Schriftauslegung versucht), der scheitert. Wer aber allein auf den Buchstaben sich beruft, der hat nicht verstanden, was "Fleischwerdung" (auch der göttlichen Offenbarung) meint.
 
 So können wir sagen: Was die christliche Kirche schon vor Jahrhundertn als ihren "Glaubens-Kanon" festgelegt hat, das ist Fundament des Glaubensinhaltes. Die Themen sind im CREDO (Glaubensbekenntnis) formuliert. - Unsere Aufgabe jedoch ist es, diese Inhalte heute mit unserer Sprache widerzugeben ohne den Inhalt zu verlieren.
 Kanon
 
 Stand: 24.November 2003
 Siehe auch:
 Apostolikum (Apostolisches Glaubensbekenntnis)
 Bekenntnisse unserer Kirche 
 Biblischer Fundamentalismus
 
 
 
 | 
 |