| 
 
     
       |  |    KANON (Richtschnur) 
  RICHTSCHNUR DER BIBLISCHEN BÜCHER "Kanon" ist ein Wort aus der griechischen Sprache und heißt soviel wie "Maßstab". Mit der Sammlung der neutestamentlichen (bzw. lange vorher der alttestamentlichen Bücher durch das Judentum) hat sich die Kirche eine "Richtschnur" für ihren Glauben und das Leben der Kirche gesetzt.
 
 Unter "kanonischen Büchern" versteht man seither die für die christliche Kirche gültigen Schriften des Zeugnisses von Jesus Christus.
 
 Die Heilige Schrift ist als ganzes der "Kanon" für den christlichen Glauben. Dieser Kanon ist abgeschlossen, d.h. es werden keine weiteren Schriften zugelassen. Alles, was wir zum Glauben und Leben brauchen, ist gesagt.
 
 Nun begann aber die Geschichte der Auslegung - und sie wurde auch zur Geschichte des Streites in der Kirche. Als Hilfe dafür hat Luther einen "Kanon im Kanon" festgelegt: "Alles, was Christum treibet!". Dem fühlen sich die reformatorischen Kirchen verpflichtet. - Damit wurde gleichzeitig jeglicher Art der "Bibel-Anbetung" widersprochen: Es ist Gottes Geist, der den Buchstaben lebendig macht.
 
 Siehe auch:
 Fundament der Kirche
 
 
 
 
 
 Lese auch:
 LUTHER
 
 
 Stand: 9.11.00
 Siehe auch:
 Christus
 ADAM
 
   
 GLAUBEN    
      BEKENNEN
 
 
  Impressum 
 
  zu Index "K" 
 
   
   |  |