| 
    ZUGÄNGE ZUR BIBEL 
 
 (Quelle: Evg.Gemeindeblatt, Nr. 25 - 21.Juni 1992 - S.9; Beitrag
 von Horst Keil.)
 -------------
 
  Arnoldshainer Konferenz Der Theologische Ausschuß der Arnoldshainer Konferenz hat 
 verschiedene Auslegungs- bzw. Aneignungsmethoden der biblischen 
 Botschaft dargestellt und bewertet.Die Veröffentlichung der "Elf Zugänge zur Bibel" verstehen die 
 Mitglieder des Ausschusses als einen Beitrag zum "Jahr mit der
 Bibel" 1992.
 Oberkirchenrat Dr. Hartmut Jetter hat die Württembergische 
 Landeskirche in diesem Ausschuß vertreten. In dem Vorwort dieses 
 Bandes, der im Neukirchener Verlag (4133 Neukirchen-Vluyn 1, 
 Postfach 1161, 5 Mark) erschienen ist, wird die 
 "Bibelvergessenheit" angesprochen. Es wird auch darauf 
 hingewiesen, daß es "ein neues Interesse für die Bibel in Kirche 
 und Öffentlichkeit" gibt. Der Rückgang des biblischen
 Grundwissens insgesamt müsse der Kirche jedoch große Sorgen
 machen.
 Wer sich um das richtige Verstehen der Bibel bemüht, dem werden
 verschiedene Auslegungsgrundsätze und Deutungsmethoden
 angeboten. Dazu zählen:
 die tiefenpsychologische Bibelauslegung
 das biblische Rollenspiel
 die fundamentalistische Bibelauslegung
 die sozialgeschichtliche und
 die materialistische Bibelauslegung
 feministische Bibelauslegung.
 und
         die historisch-kritische Forschung
 
 
  AusblickIn ihrem Schlußkapitel, das mit "Ausblick" überschrieben ist, 
 stellen die Mitglieder des Theologischen Ausschussesl der 
 Arnoldshainer Konferenz fest:
   "Die Vielfalt der Auslegungsweisen entspricht auch der 
   Pluralität der Kirche und ihrer Existenz in einer 
   pluralistischen Gesellschaft."Alle Methoden der Bibelauslegung ließen bestimmte Aspekte des 
 biblischen Zeugnisses besonders hervortreten. Die Vielfalt des 
 biblischen Zeugnisses könne als Reichtum erfahren werden. 
 Aufgabe einer biblischen Theologie müsse es aber sein, neben der 
 Vielfalt der biblisch gegründeten Erkenntnisse und durch sie 
 hindurch auch die Einheit des Zeugnisses der Bibel 
 herauszuarbeiten, damit in dem vielstimmigen Chor das eine, was 
 notwendig ist, besser gehört werden könne. (Horst Keil)
 
 Lese auch:
 Diskussion um die Verbalinspiration
 Fundamentalistische Bibelauslegung
 Bibel-Teilen (in sieben Schritten)
 Die Bibel lesen
 
 Siehe auch:
 Christus
 
   Anfang: November 2000 / Stand: 22.Nov.2001
 
 |