| Kleines Begriffslexikon 
 
        | 
        
        | 
    BIBEL-LESEN 
 
 
 | Zur Tradition des "Bibellesens" | 
 Ich bin Jahrgang 1942. Als ich in den Religionsunterricht ging, da gehörten die Bibel und das Jugendgesangbuch noch ganz fest zu den "Unterrichtsbüchern" dieses Faches.
 Und auch in der Jugendarbeit (Evangelische Gemeindejugend) war das Erzählen biblischer Geschichte (z.B. Jungschar) sowie die Bibelarbeit (Jungenschaft; Junge Erwachsene) fester Bestandteil des Treffens.
 Es gehörte sozusagen zum "Ehrenkodex" eines gläubigen Christen, daß er täglich seine Bibel liest. Das Ziel war: Einmal die Bibel von vorne bis hinten, von 1.Mose 1 bis Offenbarung 22, zu lesen. Und ich freue mich, daß ich dies ungefähr im 18.Lebensjahr geschafft habe.
 
 Meine ersten Anstöße zum täglichen Bibellesen jedoch erhielt ich in einer "Sunday-School" in Österreich.
 
 
 | Jahres-Bibelleseprogramme | 
 Bibel-Leseplan - Aktion 2006
 
 
 
 | Artikel: "Wie beginne ich wieder mit dem Bibellesen" | 
 "Wie beginne ich nach langer Zeit wieder die Bibel zu lesen?"
 Liebe Leserin, lieber Leser!
 Die Frage ist gut gestellt! Die Frage macht mir, der ich Ihnen
 darauf antworten soll, auch Mut: Sie haben ja schon einmal die
 Bibel gelesen! Sie hatten einmal den Eindruck, daß dieses Buch
 für Sie wichtig ist. Das finde ich prima. Hier kann man auch
 anknüpfen. Selbstverständlich sollten Sie auch einmal darüber
 nachdenken, warum Sie mit dem Bibellesen aufgehört haben.
 
 Ich weiß aus eigener Erfahrung von einer Zeit in meinem Leben,
 wo das Bibellesen in den Hintergrund trat. Es gab andere
 Pflichten und auch andere Interessen. Ich hatte gar nichts gegen 
 die Bibel, ich nahm mir einfach keine Zeit.
 
 Ich weiß aber auch von Zeiten in meinem Leben, da habe ich gerne
 nach der Bibel gegriffen. Es waren schwere Zeiten. Ich suchte
 ein Wort des Trostes, ein Wort, das mir Wegleitung geben könnte.
 Und ich habe nicht umsonst darin gelesen.
 
 Daß man diese Frage einem Pfarrer stellt, hat seinen Grund: Ist 
 er doch von seinem Beruf her auf das Lesen der Bibel angewiesen. 
 Die Bibel ist sein "Hauptwerkzeug"! Er hat die Bibel der 
 Gemeinde auszulegen, im Gottesdienst und in der Predigt, in den 
 Bibelstunden oder bei Andachten. Man kann von ihm erwarten, daß 
 er ein paar Anleitungen zum Bibellesen geben kann.
 
 Um Ihnen ein wenig Appetit zu machen: Von Markgraf Georg von
 Amsbach, einem Zeitgenossen Luthers, wird gesagt, daß er im
 Laufe seines Lebens die Bibel achtundfünfzigmal vollständig (!) 
 gelesen haben soll. Wie kommt es, daß wir Christen es im Laufe 
 unseres Lebens oft nicht auf einmaliges Durchlesen dieses Buches 
 bringen?
 
 Man hat ausgerechnet: Wer aufmerksam die Bibel liest, ohne
 jedoch bei jedem Satz stehenzubleiben, braucht etwa 500 Stunden 
 für die ca. 1200 Seiten des Bibelbuches. Und wer sich vornimmt, 
 jeden Tag nur ein Kapitel der Bibel zu lesen, würde für die 
 ganze Bibel genau drei Jahre und 94 Tage benötigen. Wer also 
 jeden Tag ca. 3-4 Kapitel liest, schafft es in einem Jahr.
 
 Nun, die wenigsten unter uns haben soviel Kraft und Geduld, daß
 sie jeden Tag 3-4 Kapitel lesen! Nicht, daß wir die Zeit dazu
 nicht hätten; wir müßten nur unsere ganze Freizeitgestaltung 
 umstellen. Wer ein Jahr lang, anstatt abends fernzusehen, die 
 Bibel liest, könnte es leicht schaffen. Das käme jedoch (um in 
 einem Bild zu reden) einem "Jahresaufenthalt im Kloster" gleich. 
 Und wer will schon ins Kloster!
 
 Liebe Leserin, lieber Leser, ich habe diese Zahlen nicht zum
 Spiel oder zur Belustigung aufgeführt. Ich wollte damit eine
 erste Antwort geben:
 
 Wer die Bibel lesen will, der muß sich klar sein,
         daß er das nicht "billig" haben kann!
 Er muß Zeit investieren!
 Aber nun zurück zur Frage: "Wie beginne ich?
 
 Es gibt viele Variationen eines Neuanfangs:
 
   1. Die Bibel in kleinen Abschnitten von A-Z lesen! Wer es so macht, kann allerdings leicht die Lust verlieren, weil
 die Bibel auch viele Texte enthält, die einen "nicht gerade vom
 Stuhl reißen", so z.B. lange Listen von Namen und Zahlen,
 Beschreibung von Kultvorschriften oder Wiederholungen.Versuchen Sie es aber trotzdem einmal - vielleicht mit dem folgenden Programm:
 
 Bibel-Leseplan-Aktion
 
 Dieser Plan erfordert Disziplin: man muß sich über seinen Tagesablauf klar sein und dann eine Zeit suchen, die man einhalten kann. Viele Hausfrauen tun dies morgens, wenn die Kinder zur Schule gegangen sind.
 
  2. Man nimmt sich ein Buch der Bibel und fängt damit an. So könnte man sein "Lieblingsbuch" aus der Bibel auswählen und
 sich vornehmen, dieses regelmäßig zu lesen. Manche haben hier
 mit den Psalmen angefangen; andere wieder wählen einen Propheten
 (es muß ja nicht gleich Jesaja mit 66 Kapiteln sein!), oder aber
 das Markusevangelium.  Der Vorteil bei diesem Plan ist: Man
 will, man ist interessiert, man liebt dieses Buch! Das alles
 motiviert.
 
  3. Man nimmt den Plan der "Täglichen Bibellese"Die für jeden Tag vorgesehenen Abschnitte sind kurz, sie stehen
 miteinander in Verbindung und sind an den großen Festen des
 Kirchenjahres orientiert. 
Der Text ist im Losungsbüchlein abgedruckt!Für junge Leute gibt es dazu auch eine
 Handreichung, z.B. "Kompaß" (Verlag "Kirche und Mann", 483
 Gütersloh, Postfach 2229).  Dieser Plan erfordert Disziplin: man
 muß sich über seinen Tagesablauf klar sein und dann eine Zeit
 suchen, die man einhalten kann. Viele Hausfrauen tun dies 
 morgens, wenn die Kinder zur Schule gegangen sind.
 
 
  4. Eine andere Möglichkeit wäre, daß man sich eine
            "Wochenlektüre" vornimmtz.B. den Predigttext für den Sonntag.
 Vor allem für diejenigen, die regelmäßig am Gottesdienst
 teilnehmen, kann das zu einer schönen Erfahrung werden. Welcher
 Bibelabschnitt als Predigttext dran ist, erfährt man ebenfalls
 im Losungsbüchlein, oder in den kirchlichen Nachrichten, oder
 aber im Anhang im Gesangbuch (ab Seite 851 - N.B. Die Übersicht
 zeigt auch jeweils das Wochenthema und die Wochenlieder.) Wer
 Auslegungshilfe haben möchte, kann außerdem das Evangelische
 Gemeindeblatt zu Rate ziehen. Die Texte werden jede Woche kurz
 ausgelegt.  Man kann diese Auslegungen in einem Ordner sammeln
 und auf einem leeren Blatt jeweils seine Fragen oder seine
 Einsichten zu Papier bringen. Jeder Pfarrer wird sich freuen,
 solche "Papiere" lesen zu dürfen!  In unserer Gemeinde gibt es
 auch einen Hauskreis, der sich regelmäßig mit den Predigttexten
 beschäftigt.
 
 
  5.  Lesen der Bibel als tägliche Andacht Im Gemeindeblatt kommt jede Woche ein Vorschlag für das tägliche
 Bibellesen. Es sind kurze Abschnitte, die auch kurz erklärt
 werden.  Diese Art der "Tageslese" ist vor allem jenen zu 
 empfehlen, die wissen, daß sie zeitlich bedrängt sind.
 Ich könnte jetzt noch viel sagen über die verschiedenen Phasen
 des Bibellesens: die Phase der Interessierten, der willigen
 "Anfänger", der eifrigen "Wiederholer", der "Fortgeschrittenen",
 Lesen der Bibel als Mitarbeiter in der Gemeinde, als "Profis"
 und als "Experten". Wenn ein Kreis unserer Gemeinde sich dafür 
 interessiert (auch eine Familie!), so lasse ich mich gerne 
 einmal einladen.
 
 
 6. Computerbibeln Und auch für unsere Computerfreunde gibt es inzwischen
 "Computerbibeln" - auch hier stehe ich gerne zur Verfügung. Ich 
 bin gerade dabei, so eine Computerbibel auf dem Computer unserer 
 Gemeinde einzurichten. Informationen dazu kommen noch.
 Hilfsmittel zum Lesen der Bibel gibt es wie Sand am Meer!
 Vielleicht beginnt die Freude des Bibellesens damit, daß man
 sich eine neue Bibel kauft, vielleicht sogar eine mit 
 Erklärungen. Jede Bücherei berät Sie gerne darüber.
 
 Zum Schluß noch eine "Warnung": Das Bibellesen ist nicht zu
 vergleichen mit dem Lesen eines sonstigen Buches. Wer die Bibel
 liest muß damit rechnen, daß er herausgefordert wird -
 vielleicht sogar sein Leben zu ändern. Das kann schmerzhaft sein 
 - aber es hat die Verheißung, daß Gott selber durch sein Wort 
 heilen will. Wer anfängt die Bibel zu lesen (auch nach langer 
 Zeit der Abstinenz), der hat offene Arme vor sich, die ihn 
 aufnehmen wollen: "die offenen Arme Gottes".
 
 
 Gottes Segen beim Bibellesen wünscht Ihnen:  Jakob Stehle, Pfarrer i.R.
 
 
 
 | Sinn und Ziel des Bibellesens | 
 Wie sollen wir die Bibel lesen?
 Antwort:
 so, daß etwas dabei herauskommt für unser persönliches
         Leben, für unsere Erkenntnis, für unsere Mitarbeit in
         der Gemeinde.
 
 Dafür kann man einige Ratschläge geben:
 
 1.
 Frage zuerst, was dir die Worte der Bibel von Gott, von
         seinem Werk und Willen sagen.
 All das viele andere, was
         auch in der Bibel drinsteht vom Tun der Menschen und
         Völker, soll uns zeigen, wie Gott handelt. Weil Gott in
         Jesus Christus sein Herz aufgeschlossen hat, verstehen
         wir das Werk Gottes am klarsten von Jesus Christus aus.
         Er ist die Mitte der Schrift; das Alte Testament läuft 
         auf ihn zu, das Neue Testament kommt von ihm her.
 
 
 2.
         Zugleich aber lies die Bibel auch mit dem Gedanken an
         dich selbst.
 Stelle dich und dein Leben in das Licht
         dieser Worte und laß dir das, was sie sagen, ganz
         persönlich gesagt sein: von Gottes Ernst und Gottes 
         Güte, von deiner Sünde und von deinem neuen Gehorsam. 
         Wenn dir ein Wort der Heiligen Schrift heute nichts zu 
         sagen hat, dann gehe weiter zum nächsten; vielleicht 
         kommt ein andermal die Zeit, wo es zu dir zu reden 
         beginnt.
 
 
 3.
 Lies die Bibel betend; lies sie mit Ruhe und
         Sammlung.
 Nimm dir Zeit, Fürstenbriefe liest man nicht
         bloß einmal, sagt Luther. Die Bibel aber ist das Wort
         des Königs aller Könige. Auch die Worte und Geschichten, 
         die du schon kennst, lies wieder und lies sie so, als ob 
         du sie noch nie gehört und gelesen hättest. Bitte Gott, 
         er möchte dir das Herz auftun für sein Wort.
 
 4.
 Suche die einzelnen Verse immer im Zusammenhang des
         ganzen Abschnittes zu verstehen.
 Mach's nicht, wie so
         mancherlei Sektenleute, die mit einzelnen Bibelversen um
         sich werfen. Sie verfehlen oft den Sinn eines Wortes 
         völlig, weil sie den Zusammenhang verachten, von dem her 
         es verstanden werden muß. Jedes einzelne Wort, jede 
         Geschichte, jedes biblische Buch weist in seinem Teil 
         hin auf das Ganze des Reiches Gottes.
 
 
 5.
 Lies nichts aus der Bibel heraus, was nicht
         drinsteht.
 Wie viele trörichte Menschengedanken und
         Menschenwünsche sind schon in die Bibel hineingelegt
         worden! Wie viele schwere Schäden und Verirrungen sind 
         daraus schon entstanden! Es kommt nicht darauf an, 
         eigene Lieblingsgedanken oder Sondermeinungen in der 
         Heiligen Schrift zu finden, sondern darauf, den Willen 
         des heiligen und barmherzigen Gottes zu erkennen. Was 
         Gott uns sagen will, ist allein wichtig.
 
 
 6.
 Mach dir das Bibellesen zur festen Regel. Lies sie auch
         gemeinsam mit Gleichgesinnten.
 Am besten wählst du jeden
         Tag dieselbe Stunde morgens oder abends zum Bibellesen.
         Eine starke Hilfe kann es für dich sein, wenn du öfters 
         mit Gleichgesinnten in der Bibel liest. Bei der 
         Hausandacht der Familie ist es gut, wenn jedes 
         Familienglied eine eigene Bibel vor sich hat, um 
         mitlesen zu können.
 
 
 7.
 Lies den Text immer auch wieder einmal nach bestimmten
         Gesichtspunkten; du wirst dann merken, wieviel er dir zu 
         sagen hat.
 Frage dich: Welcher Vers ist der wichtigste? 
         Oder frage dich im Anschluß an Luther: Was sagt mir der 
         Text über Gott, über mich selbst, über meinen Nächsten? 
         Oder frage dich: Was treibt zum Dank, welche Schuld muß 
         ich bekennen, was darf ich erbitten?
 
 (Quelle: Konfirmationsbuch 1952 - Anhang)
 
 
 
  |  | 
 Mit Gottes Wort leben
 
 
  Impressum 
  zu Index "B" 
 
   |  |  |