| |    BIBEL-KRITIK 
 
 
  Was kann man unter dem Begriff alles verstehen? Der Begriff "Bibel-Kritik" wird für viele Aussagen und Überzeugungen gebraucht.
 Das Wort in seiner Zusammensetzung eignet sich überhaupt nicht für das Gespräch über die Bibel. Keiner, der sich als Christ bezeichnet, hat das Recht die Schrift, die ihm sein Existenzrecht gibt, zu "kritisieren".
 
 
 Die BIBEL ist das Wort, das durch die Propheten und Apostel gesprochen wurde, das uns - jeden Menschen - kritisieren soll; wir haben aber kein Recht, das Wort zu kritisieren.
 
 Leider wurde auch das moderne Werkzeug der Theologie, zur Erforschung der Bibel, in vielen Kreisen als "Bibel-Kritik" bezeichnet. Es mag sein, daß manche Theologien sich auch so ungeschickt oder so ausgedrückt haben, daß ihr Beitrag zur Bibelerforschung eher als eine Kritik als eine Hilfe angesehen werden konnte.
 
 Deshalb soll für die ernsthafte Erforschung der Bibel mit den Literarkritischen Werkzeugen nur  die richtige Bezeichnung "Historisch-kritische-Forschung" verwendet werden.
 Dabei bezeichnet das Wort "Kritik" nicht, daß die Aussage der Schrift zu unserem Heil kritisiert wird, sondern daß der wissenschaftliche Theologe "kritisch" an den Textbefund herangeht, um möglichst nahe an den Text
zu gelangen, der am Anfang war.
 
 
 Es darf jedoch auch nicht verschwiegen werden, daß durch die  historisch-kritische-Forschung eventuell wissenschaftliche Ergebnisse erzielt werden können, die den Dogmen und Lehrsätzen der Kirchen widersprechen.
Dann ist zu entscheiden, wie mit diesem Ergebnis umgegangen werden kann bzw. muß.
 
 Beispiel:
 Werden durch die wissenschaftliche Arbeit zum Beispiel die Texte von der Auferstehung Jesu in ihrer menschlichen Textgestalt als "Mythos" eingestuft und aufgrund dieser Einstufung die Schlußfolgerung gezogen, daß er nicht "leiblich", 
sondern nur "geistlich" auferstanden ist, muß die Kirche dieses Ergebnis und diesen Weg zurückweisen (vgl. dazu 1.Korinther 15).
 
 
 Jetzt kann man in der Tat einwenden, daß der BIBEL die TRADITION zu Hilfe kommt; damit hat die katholische Aussage "Bibel und Tradition" ein Stück weit recht. Damit muß nicht unbedingt das "sola scriptura" der Reformation aufgelöst sein - im Gegenteil, damit kan diese Aussage bestätigt werden gegen Wissenschaftler, die ihr Wissen und ihre Forschung über den Inhalt des Glaubens setzen.
 Siehe dazu Kanon
 Die BIBEL ist zwar ein literarisches Werk und unterliegt auch den geschichtlichen Einflüssen als Buch - aber sie ist und bleibt uns das WORT GOTTES FÜR UNSEREN GLAUBEN UND UNSER LEBEN!
 
 
 
 
 ZUR AUSWAHL:
 
 
 
 
 
  Historisch-kritische Erforschung des AT Im allgemeinen muß jedoch gesagt werden, daß die meisten
 alttestamentlichen Schriften anonym überliefert sind. Trotzdem läßt
 sich an Sprache, Stil und Form der Texte relativ genau erkennen, wann
 sie entstanden sind. Spätestens seit dem 18_Jahrhundert, in dem die in
 Europa einsetzende historisch-kritische Erforschung des Alten
 Testaments erste Früchte trug, wird mit systematischer Strenge an den
 biblischen Texten gearbeitet, um ihre Entstehungsverhältnisse so weit
 wie möglich aufzuhellen.Die Fülle der gewonnen Resultate ist für den Nichtfachmann verwirrend.
 Auch müssen viele Fragen offenbleiben. Immerhin besitzen wir heute ein
 ziemlich genaues Bild über die Entstehungszeit der einzelnen
 alttestamentlichen Schriften. Dabei spielen Beobachtungen am
 hebräischen Text eine ausschlaggebende Rolle, die allerdings von den
 Lesern einer Bibelübersetzung im allgemeinen nicht erkannt und
 nachvollzogen werden können.
 
 
  Zur Übersicht  BIBELKUNDE:  1. Textkritik Die biblischen Bücher sind, wie die antike Literatur überhaupt, nur
 handschriftlich überliefert. Die Ordnung und Bewertung dieser
 Handschriften (unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher
 Qualität) mit dem Ziel, womöglich den "Urtext" wiederherzustellen, ist
 die Aufgabe der Textkritik.Dieses Ziel läßt sich jedoch immer nur annähernd erreichen, und
 deshalb forscht man zum einen nach der ältesten Überlieferung der
 Handschriften, zum anderen nach der vermutlich "besten" Textgestalt.
 
 
  Zur Übersicht     BIBELKUNDE:   2. Literarkritik Sie geht vom textkritisch rekonstruierten Text aus und will dessen
 literarische Eigenart und Struktur erhellen.
 Zu diesem Zweck fragt sie nach der äußeren Abgrenzung eines Textes,
 nach seiner Stellung im Kontext sowie nach seiner Einheitlichkeit bzw.
 nach literarischen Quellen, die ihm zugrunde liegen (z.B.
 Pentateuchforschung, Synoptiker).
 Zum weiteren Umkreis der Literarkritik rechnet man auch die Frage nach
 dem Verfasser und den Entstehungsverhältnissen des Textes (vgl.
 Einleitungswissenschaft).
 
  Zur Übersicht     BIBELKUNDE:   3. Formgeschichte  Die Frage nach der Gestalt des verschrifteten Textes wird in der
 Formgeschichte (oder Formkritik) weitergeführt zur Frage nach der
 mündlich überlieferten Vorgeschichte dieses Textes.Die Formgeschichte fragt nach der Gattung (Formen und Gattungen) der
 mündlich weitergegebenen Überlieferung, die existiert hat, bevor der
 Text aufgeschrieben wurde.
 Da jede Gattung eine charakteristische Sprachform hat, die in stets
 wiederkehrenden Situationen verwendet wurde und wird (z.B. ein Hymnus
 in der Liturgie), ist aufgrund der Gattung der sogenannte "Sitz im
 Leben" zu erschließen.
 Die Formgeschichte schlägt also den Bogen von der Analyse der
 verschrifteten Überlieferung zur Analyse der Geschichte der mündlichen
 Überlieferung eines Textes.
 
   BIBELKUNDE  : Kritik an  der historisch-kritischen Erforschung Diese an den Texten nachprüfbare Auffassung vom Werden des Pentateuchs
 ist vielfach kritisiert und in Frage gestellt worden.In neuerer Zeit wurden Versuche unternommen, die vier Quellenschichten
 (diese Bezeichnung ist vielleicht besser als "Quellenschriften") J E D
 P 
 J = Jahwist; 
 E = Elohist; 
 D = Deuteronomist; 
 P = Priesterschrift
 anders zu datieren oder die Existenz von E = Elohist überhaupt zu bestreiten. Doch hat sich in dieser Beziehung noch kein annehmbares neues Resultat herausgestellt.
 Siehe den Gottesnamen JAHWE
 Das JUDENTUM lehnt die "Quellentheorie" ganz ab!
 
 
  Zur Übersicht 
Lese auch: 
 Die Bibel
 Theologie
 Kanon
 Christus
 
 Stand: 23.September 2004
   Impressum
 
 zu Index "B" 
 
   | 
 |