| 
    |  
   | Kleines Begriffslexikon 
 
   Das Gleichnis vom Sämann Bei den Evangelien ist das Gleichnis vom vierfachen Ackerfeld überschrieben "Vom Sämann" (Matth. 13,1-23; Markus 4,1-20; Lukas 8,4-15;), während wir allgemein vom "Vierfachen Ackerfeld" reden.
 
 Gesät wurde in der Regenzeit (etwa Dezember bis Januar). Der Boden war vorher mit einem einfachen Pflug aufgerizt worden. Neben Getreide wurden auch Hirse angepflanzt. Der Same wurde per Hand auf das Feld gestreut. So konnte es schnell vorkommen, daß einiges auf den "Weg" viel, anderes auf "Felsen" oder unter die "Dornen" - und natürlich auch auf das "fruchtbare - gute Land".
 
 Jesus nimmt dieses Bild um zu zeigen, wie es dem Wort Gottes in dieser Welt ergeht: "Der Same ist das Wort Gottes".
 
 Das "Gute Land" sind Menschen, "die das Wort hören und behalten in einem feinen, guten Herzen und bringen Frucht in Geduld."  (Lukas 8,15)
 
 
 Siehe auch:
 Fasten
 Glauben
 
 
 
 Zurück
 | 
 |