|  
   | 
    PASSION - PASSIONSGESCHICHTE 
 Das zentrale Thema der EVANGELIEN ist die Passionsgeschichte Jesu (seine Leidensgeschichte). Das Zeugnis davon sind nicht einfach "Berichte" in unserem heutigen Sinn, d.h. ein Geschehnis zu beschreiben. Es sind vielmehr "Predigt-Erzählungen" von hohem theologischem Inhalt. Deshalb ist die Bezeichnung Passionsgeschichte (oder Leidensgeschichte) auch nicht richtig. Vielmehr sollten wir von "Passionspredigten" oder "Leidenszeugnissen" reden. Sie sind das Zentralthema des Evangeliums.
 
 Alle vier Evangelien enthalten diese Passionspredigt des Leidens Jesu und die Interpretation, daß Christus für die Sünden der Welt gestorben ist als Erlösung für viele.
 
 Weil es Zeugnisse, Predigen des einen Evangeliums sind, deshalb gibt es auch Unterschiede - je nach Art des Zeugen. Gerade diese Unterschiede in den Leidenserzählungen der vier Evangelisten zeigen uns, wie verschieden sie die theologischen Akzente ihrer "Predigten" gesetzt haben. - Hilfreich ist es, wenn man einmal eine 
Synopsis  nimmt und die vier Texte nebeneinander sieht.
 
 Die Bibelwissenschaft geht davon aus, daß die älteste der Leidenspredigten die des Markus ist; andere denken aber auch an Matthäus.
 Die zu den "Synopitkern" gehörenden Evangelisten Matthäus und Lukas hätten demnach Markus gekannt, benutzen aber auch andere Quellen zur Darstellung (Q-Quelle).
 Leidensankündigungen
 Passionszeit
 Siehe auch:
Konkordanz
 
 MARKUS-EVANGELIUM 
 LUKAS-EVANGELIUM 
 MATTHÄUS-EVANGELIUM 
  PFARRER
 PRIESTER
 
 Stand: 2.Juni 2004
 Siehe auch:
 
 JESUS CHRISTUS
 Adam
 Das Vaterunser
 
 
 |