|  
   | 
    Gleichnis Das Wort selber zeigt uns schon das Ziel eines Gleichnisses: Es werden "Vergleiche" aufgestellt, z.B. "Wem oder was kann man das Himmelreich vergleichen?".
 
 Dabei geht es nicht um alle Vergleichsmöglichkeiten, sondern um Hauptaussagen.
Beispiel:
 Das Himmelreich gleicht einem Senfkorn;
 Es ist zwar "unscheinbar" und wächst doch zu einer mächtigen Gestalt!
 
 Gleichnisse sind also kurze "Bildreden", die einen bestimmten Gedanken verdeutlichen sollen. Ein besonders eindrucksvolles Gleichnis ist das vom Sämann (oder "Vierfaches Ackerfeld") .
 
 Ein Gleichnis kann auch eine längere Form haben - also eine "Gleichnisgeschichte" sein, wie die vom "Barmherzigen Samariter" (Lukas 10,25).
 
 Matthäus hat uns viele Gleichnisse Jesu überliefert (Matthäus Kapitel 13).
Gleichnisse-Jesu
 
 
 Siehe auch:
 Allegorie
 Metapher
Symbol - Symbolik
 Predigt
 
 
 
 Zurück
 |