| Farben spielen im Leben der Menschen eine große Rolle. Das zeigt nicht nur die Farbenpracht der Kleider. Wir schmücken unsere Häuser mit Farben, innen und außen.
 
 Und Menschen sprechen auf Farben an: Schwarz macht traurig (steht aber auch für Festlichkeit!), weiß ist die Farbe der Reinheit, rot die Farbe der Liebe.
 
 Die Kirche hat sich die Farbsymbolik zunutze gemacht im Aufbau des Kirchenjahres. Wir sprechen hier von "liturgischen Farben". Sowohl die Paramente als auch die Gewänder von Pfarrern und Priestern sind dem jeweiligen Thema (Charakter) des entsprechenden Sonntags angepaßt:
 
WEISS 
Siehe Farbzusammenstellung für das KirchenjahrSymbol des Lichtes
 Für Weihnachten, die Osterzeit, Trinitatis und weitere Christusfeste.
 
 VIOLETT
 Die Farbe der Buße und der inneren Vorbereitung auf die hohen Feiertage
 Für die Adventszeit, die Passionszeit und Buß- und Bettag.
 
 ROT
 Die Farbe des Geist-Feuers und des Blutes der Märtyrer
 Für Pfingsten, sowie die Fest- und Gedenktage der Kirche.
 
 GRÜN
 Die Farbe der Schöpfung und der Hoffnung auf die großen heilsgeschichtlichen Verheißungen
 Die Farbe der Sonntage nach Epiphanias und vor der Passionszeit, sowie nach dem Dreieinigkeitsfest (Trinitatis).
 
 SCHWARZ
 Die Farbe der Trauer
 Die Farbe des Karfreitags, Totensonntag - und oft bei Beerdigungen.
 Siehe im Vergleich dazu: 
 DAS KIRCHENJAHR
 FASTEN
 
 
 |