|  
   | 
    Erstgeburt - Erstgeburtsrecht  Die Geburt des ersten Kindes ist für die Eheleute wichtig; besonders aber die Geburt des ersten Sohnes.
 Wir hören in der Jakobsgeschichte (1.Mose 27,34ff) von der Bedeutung des Erstgeburtsrechtes: Esau war einige Minuten vor Jakob auf die Welt gekommen. Aber er verkaufte das Erstgeburtsrecht an Jakob um ein Linsengericht, ohne zu bedenken, was das alles beinhaltete:
 
Dieses Bild vom "Erstgeborenen" wird dann in der Bibel auch in die Beziehung zwischen Gott und Israel übertragen: Israel ist der erstgeborene Sohn Gottes; Pharao soll ihn ziehen lassen, sonst wird sein Erstgeborener getötet. (2.Mose 4,22). So war nach dem Vater der älteste Sohn (der Erstegeborene) das Oberhaupt der Familie.
 Er erhielt auch den Geschwistern gegenüber besondere Vollmachten (1.Mose 49,8).
 Er war nach dem Vater der Führer des Stammes und erhielt von den Gütern zweimal soviel wie die folgenden Söhne!
 Er erhielt den "Erstgeburtssegen"  (vgl. auch die Beschreibung des Erstgeburtsrechtes in 5.Mose 21,15-17).
 
 Von Jesus wird gesagt, daß er der "Erstgeborene unter den Toten" ist (Kolosser 1,18) - und der Hebräerbrief bezeichnet ihn den "Erstgeborenen" (Hebräer 1,6).
Paulus spricht von ihm als dem "Erstgeborenen unter vielen Brüdern" (Römer 8,29)
 
 Tötung der Erstgeburt
 
 
 Siehe auch:
 Gesetz
 Jakob
 
 
 
 Zurück
 |