|  
   | 
    Karwoche  Im kirchlichen Kalender,  der ja die Heilsgeschichte Jesu widerspiegelt, versteht man unter der Karwoche  die Woche unmittelbar vor Ostern. Sie ist der Mittelpunkt der österlichen Passionszeit, die 7 Wochen umspannt. Gerade für protestantische Christen ist sie die wichtigste Woche des Gedenkens an den Erlöser.
 "Kar" kommt vom althochdeutschem Wort "chara" oder "kara"und bedeutet "Kummer, klagen oder trauern". Schon aus dieser Übersetzung wird die Bedeutung dieser Woche verständlich: Es ist das Klagen um den Sohn Gottes, der in solch großes Leid geführt wurde und am Kreuz gestorben ist. Dahinter stehen u.a. auch die "Gottesknechtslieder" beim Propheten Jesaja (z.B. Jes.52/53). Die Kirchenlieder haben dieses Leiden in ergreifende Worte gefaßt, so z.B. das Lied von Paul Gerhardt: "O Haupt voll Blut und Wunden" (EG 85).
 
 Die Karwoche wird mit dem Palmsonntag eingeläutet. Obwohl es ein triumphaler einzug Jesu in Jerusalem war, war damit auch schon der Leidensweg beschritten. Mit dem Ruf der menge "Hosianna", war bereits das "Kreuzige ihn!" angestimmt.
 
 Die Karwoche selber hat noch eigene liturgische Höhepunkte:
der Gründonnerstag, 
 der Karfreitag, 
 der Karsamstag und 
der Ostersamstag genannt.
 
 Der Gründonnerstag erinnert an die Einsetzung des Abendmahls vor der Kreuzigung Jesu. Die Bezeichnung "Gründonnerstag" kann auf verschiedene Erklärungen zurückgeführt werden, z.B. "greien" (weinen).
Das Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngern vor seinem Tod feierte, bedeutete für die Jünger ein Abschiednehmen von Jesus. Gleichzeitig aber ist es das Zeichen, das Jesus ihnen gibt, daß sie wissen dürfen: Er ist bei ihnen, bis an das Ende der  Welt. Denn in Form von Brot und Wein ist Jesus selbst gegenwärtig  und schenkt Vergebung der Schuld.
 
 Der Karfreitag ist der Tag der Kreuzigung Jesu und sein Todestag. 
Der Karfreitag (ein "stiller" Feiertag) war früher für evangelischen Christen ein strenger Buß- und Fastentag.Er ist der höchste Feiertag im Jahr. Im Leiden und Sterben Jesu am Kreuz sahen die Reformatoren die Erlösung aus Sünde und Schuld (nach Paulus "Das Wort vom Kreuz").
 
 Der Karsamstag wird als der Tag der Grablegung und der Grabruhe angesehen.
 
 Siehe Passionszeit
 
 Siehe auch:
 
 Palmsonntag 
   Gründonnerstag 
   Karfreitag 
   Karsamstag 
   Osternacht / Ostermorgen 
   Ostern
 
 
 Zurück
 |