|    BIBEL-HEBRÄISCH 
 
 
  Bibelhebräisch Etwa die Hälfte der gesamten Bibel wurde im Bibelhebräisch verfaßt
 (die anderen Teile in Bibelgriechisch und einige Passagen auch in
 Aramäisch).Da die hebräische Sprache - zumindest in Theologenkreisen - bis zur
 Gegenwart mehr oder weniger als lebendige Sprache gepflogen wird, ist
 festzuhalten, daß hier das Althebräische gemeint ist.
 Es gehört zum Nordwestsemitischen und hebt damit die Gruppe gegen das
 Ostsemitische (Akkadisch) und Südsemitisch (Arabien) ab.
 Althebräisch ist keine vereinzelte selbständige Sprache, sondern eine
 Mundart, die sich auf kanaanitischem Boden entwickelt hat.
 Konsequenterweise spricht Jesaja von der "Sprache
 Kanaans" (Jes.19,18)
 und meint damit das Althebräische.
 
 Daß es aber eine "judäische" Eigenausprägung gibt, zeigt uns
 # 2Kö 18:26,28 * als Jerusalem von den Truppen Sanheribs umzingelt war
 (um 705.v.Chr) und die Angreifer den Verteidigern auf der Mauer die
 aussichtslose Lage klarmachten, sprachen sie "judäisch"; nach außen
 hin in höflicher Unterwürfigkeit - in Wirklichkeit aber um zu
 verhindern, daß das Volk den Ernst der Lage erfahre - schlagen die
 Verteidiger vor, man möge sich doch in der allgemein üblichen
 Diplomatensprache (Aramäisch) unterhalten.
 
 
 Bibelhebräisch (2.Teil)
 Aber auch innerhalb des israelitischen Territoriums gab es dialektal
 gefärbte Unterschiede, die wir heute zumeist nur noch erahnen und an
 einigen Beispielen belegen können, etwa sagten die im nördlichen
 Mittelpalästina lebenden Efraimiter nicht "sch" sondern "s", während
 es die Leute aus Gilead (im Ostjordanland) "sch" aussprachen (vgl. die
 interessante Szene in Richter 12,1-6).
 
 Ab dem 11.Jh.v.Chr ist das Althebräische quellenmäßig belegt; so
 finden sich auf einer Speerspitze aus jeder Zeit einige Worte, und
 außerhalb der Bibel sind der Bauernkalender von Gezer (10.Jh.v.Chr)
 Ostraka aus Samaria (8.Jh.v.Chr) die bedeutsamsten Zeugen.
 
 Das Althebräisch war die Sprache der Israeliten in vorexilischer Zeit.
 Schon vorher hatte sich Aramäisch als Diplomatensprache durchgesetzt,
 und auch die aus dem Babylonischen Exil Heimkehrenden sprachen zum
 Großteil aramäisch, weshalb ihnen die hebräischen Bibelworte erst
 übersetzt werden mußten (Neh.8,8).
 
 Das überhandnehmende Aramäisch verdrängte das Hebräische jedoch nicht
 vollständig. Vielmehr bildete sich das sogenannte Mittelhebräisch
 heraus, das in den biblischen Büchern Kohelet (Prediger) und zum Teil
 Jesus Sirach, in Qumran und in der Mischna bezeugt ist.
 
 
 
 Bibelhebräisch  (Teil 3)
 Im allgemeinen soll man aber hervorkehren, daß die Texte, wie sie uns
 in der Bibel begegnen, nur zum Teil als Zeugnis für das damals
 gesprochene Hebräisch dienen können. Denn es liegen fast
 ausschließlich literarisch derart hochwertige Ergebnisse vor - zum
 Teil von besonders begabten Künstlern geschaffen, zum Teil im Laufe
 der Zeit abgeschliffen und verfeinert -, daß man berechtigterweise das
 Bibelhebräisch als ein eigenes Sprachdokument auffassen darf.
 
 Hebräische Texte
 Lese auch:
 GRIECHISCH
 ARAMÄISCH
 
 
| Siehe die schöne Übersicht: Hebräisches Alphabet Quelle: Schautafel des hebräischehn Alphabeths von Frau Ingrid Kaufmann (www.milon.li) - Mit freundlicher Genehmigung!
 |  
 Das Alte Testament im hebräischen Urtext
 
 Stand: 9.11.00
 Siehe auch:
 Christus
 
 
 GLAUBEN    
      BEKENNEN
 
 |