| Das Buch der Apostelgeschichte 
 Dem 3.Evangelisten, Lukas, haben wir zu verdanken, daß wir hören dürfen, wie es den Jüngern nach der Auferstehung Jesu erging und wie es zur ersten (christlichen) Gemeinde kam.
 
 In seinem 2.Werk, nach dem Evangelium nach Lukas, berichtet uns Lukas nochmals von der Himmelfahrt Christi 
(Lukas 24,50-53; Apg.1,9-11)
und die Ereignisse um das Pfingstgeschehen. In Apg.2 berichtet er von der Ausgießung des Heiligen Geistes und von der ersten großen "Volkstaufe".
 
 In den folgenden Kapiteln (bis Kapitel 12) steht Petrus im Vordergrund; im 2.Teil seines Werkes (Kapitel 13-28) ist es der Völkerapostel Paulus.
 
 Wie Jesus es kurz vor seiner Himmelfahrt angekündigt hatte (Kap.1,8), findet die Ausbreitung des Evangeliums von Jerusalem über Judäa und Galiläa bis an das "Ende der Erde" (wir verstehen darunter zunächst einmal Rom, als der Hauptstadt des römischen Imperiums!) statt.
 
 Als Überschrift über die Apostelgeschichte könnten wir setzen: 
 DIE SACHE JESU GEHT WEITER
 BIS ANS ENDE DER WELT
 BIS ANS ENDE DER ZEITEN .
 Sein Auftrag ist ein "Bleibender Auftrag"!
 
 Die Apostelgeschichte können wir auch als erstes Zeugnis der
 "Geschichte der Kirche" ansehen, mit folgenden Höhepunkten:
 Die Apostel der Kirche
 Der Geist der Kirche
 Der erste Märtyerer der Kirche
 Die erste Erwähnung des Namens "Christen"
 Der erste Schritt in die Weltmission
 Der erste Völkerapostel
 Der erste Schritt in das Zentrum der damaligen Weltmacht.
 
 
 
 Weitere Informationen siehe unter Apostelgeschichte-Buch
 
 |